Willkommen beim Interview

Jedes Interview ist 24 Stunden lang kostenlos für dich verfügbar. Viel Spaß!

Caroline Limpert & Katrin Zimmerman
Das Gebrauchspferd

Dieses Interview war bis 27.11.2023 18:00 Uhr freigeschaltet.

Sichere Dir am besten gleich das komplette Kongresspaket,
um den einjährigen Zugang zu über 50 Gesprächen und Boni zu erhalten!

Zusammenfassung:

In diesem Gespräch verdeutlichen Caroline Limpert und Katrin Zimmermann was ein Gebrauchspferd ist oder sein könnte. Dass das nichts Schlimmes, sondern im Gegenteil etwas sehr Sinnvolles ist und vor allem ein Weg um ein Pferd langfristig gesund zu erhalten.

Links:

https://sites.google.com/pferdefreu-n.de/pferdefreu-n-de/startseite?authuser=1

Schreibe Katrin Zimmermann eine Mail: [email protected]
Schreibe Caroline Limpert eine Mail: [email protected]

Geschenke:

Vorstellung:

Caroline Limpert

Caroline Limpert ist seit frühester Kindheit dem Zauber der Pferde verfallen und hat sich im Laufe ihres Lebens mit den verschiedensten Facetten des Zusammenseins mit diesen faszinierenden Wesen auseinandergesetzt.

Nach zwanglosem Ponyreiten im Kleinkindalter folgte der erste Reitunterricht in einer FN-orientierten Reitschule. Trotz Schweiß, Tränen und Stürzen, die das Reiten auf abgestumpften, kaum ausgebildeten Pferden mit sich brachte, blieb sie dabei. Doch suchte sie stets nach Möglichkeiten, das Leben der Pferde und den Umgang mit ihnen für alle Beteiligten angenehmer zu gestalten. Daher blieb auch die Turnierkarriere kurz und eine berufliche Ausbildung im bestehenden System kam nicht in Frage, da sie nicht mit der tiefen Liebe und dem Respekt für Pferde in Einklang zu bringen schien. Stattdessen wurde das Unterrichten von Pferd und Mensch parallel zu Studium und Promotion zu einem natürlich gewachsenen Beruf und einer Berufung.

Aus ihrem Studium der Geschichte und Sprachwissenschaft bringt Caroline Limpert einen fundierten Hintergrund zur Wahrnehmung von und dem Sprechen über Pferde mit in die Praxis. Seit 2018 intensivierte sie ihre Beschäftigung mit dem Thema Tierkommunikation, wodurch Kommunikation und gegenseitiges Verständnis zu ihrem Spezialgebiet und einer Herzensangelegenheit wurden.

Über das Westernreiten nach Roger Kupfer und die Freizeitreitlehre nach Claus Penquitt erschloss sich für Caroline Limpert eine neue Dimension des Reitens, die darauf abzielte, die Pferde gesund zu erhalten, zu fördern und eine Partnerschaft zu bilden. Auf diesem Weg führte sie ihr Interesse zu Bent Branderup und der Akademischen Reitkunst, in der sie ab 2011 aktiv war.

Durch ihren damals zweijährigen Wildfang StanLee stellte sie allerdings seit 2018 zunehmend fest, dass ein auf kleinteiliger Vorgabe von Bewegungen beruhendes System bei einem äußerst bewegungskompetenten und willensstarken Pferd schnell an seine Grenzen stieß. Ein Beugen des Pferdes im Sinne der Reitweise kam für Caroline Limpert nicht in Frage. So stieß sie bei ihrer Suche nach dem Kern hinter den Ideen ihres Pferdes auf Maren Diehl und die Biotensegrität. Durch dieses Verständnis ließen sich alle Widersprüche zwischen bisher Gelerntem und der Praxis auflösen. So entwickelte sich schnell eine für Pferd und Mensch sinnvolle, schlüssige und vor allem freudvolle Strategie zur Ausbildung belastbarer, motivierter Gebrauchspferde und deren Menschen.

Seit 2019 geht Caroline Limpert diesen Weg gemeinsam mit Katrin Zimmermann. Die beiden forschen und lehren zusammen und haben sich zum Ziel gesetzt, nicht nur das nötige theoretische Grundwissen, sondern vor allem auch das Bewegungsgefühl und die Sichtweise der Pferde zu vermitteln.

Katrin Zimmerman

Katrin Zimmermann ist eine erfahrene Tierheilpraktikerin und Pferdeliebhaberin mit einer umfassenden Ausbildungs- und Fortbildungshistorie im Bereich der ganzheitlichen Tiergesundheit. Ihre Leidenschaft für Pferde begann bereits im Alter von 18 Jahren, als sie ihr erstes eigenes Pferd erwarb. Durch regelmäßigen Unterricht und Teilnahme an Kursen entwickelte sie ihre Reitfähigkeiten weiter, wobei ihr Herz besonders am Geländereiten hängt.

Ihr Interesse an Hufen und deren Pflege begleitet sie seit über 30 Jahren, was sie zu diversen Kursen und Weiterbildungen auf diesem Gebiet führte. Diese Expertise hat ihr ein tiefes Verständnis für die Bedeutung der Hufgesundheit verliehen.

Im Jahr 2011 vertiefte sie ihre Fähigkeiten durch die Ausbildung in Quantenheilung, die ihre Sichtweise auf ganzheitliche Gesundheitsansätze erweiterte. 2017 erlangte sie die Qualifikation als Tierheilpraktikerin (THP) und erweiterte ihre Kompetenzen durch die Ausbildung in Akupunktur und chinesischer Phytotherapie.

Im Laufe der Jahre besuchte sie Fortbildungen bei Christian Torp (AOE), Johannes Bernot (Chin. Phytotherapie, Akupunkturpunktkombinationen), Equine Touch, Juliane Waas (Kerry Ridgeway’s Myofascial Release Points) und Roland Pausch (Bewegungs- und Atemsensopathie).

Seit 2021 vertieft sie regelmäßig ihr Verständnis für Biotensegrity, Geländereiten und Bodenreaktionskräfte in Seminaren bei Maren Diehl. Diese Erkenntnisse setzt sie vor allem im Gelände und bei der Gebrauchspferdeausbildung um.

Gemeinsam mit Caroline Limpert vermittelt sie ihre gesammelten Erfahrungen in Online-Kursen. Katrin Zimmermann kombiniert ihre langjährige Pferdeerfahrung, ihre umfangreiche Ausbildung im Bereich der Tierheilkunde und ihre kontinuierliche Weiterbildung, um ganzheitliche Ansätze für die Tiergesundheit zu fördern. Ihre breite Palette an Fähigkeiten und ihre Leidenschaft für Pferde machen sie zu einer gefragten Expertin auf diesem Gebiet.

Wir freuen uns auf Deine Rückmeldung!

Tag 1: Ein Neues ganzheitliches Verständnis von Heilung

Tag 2: Die Natur der Pferde

Tag 3: Diagnostische & therapeutische Möglichkeiten

Tag 4: Traumaintegration körperlich & seelisch

Tag 5: Energetik auf allen Ebenen

Tag 6: Bewegungsapparat des Pferdes

Tag 7: Heilungspotenzial in der Verbindung Mensch & Pferd

Wenn Du Freude daran hast, diesen Kongress mit der Welt zu teilen und zusätzlich eine Provision dafür erhalten möchtest, dann informiere Dich hier über unser Partnerprogramm

Pferdeheilung

Vor uns liegt Neuland

Copyright  © 2023
Silvia Lilienfeld & Frederike Lackmann
All rights reserved